ASH

Application Systems Heidelberg


ASH-Online 06221-303671

Eine kurze Einführung in einen neuen freundlichen Service von Application Systems Heidelberg.
Von Volker Ritzhaupt, Stand Mai 96.


Über die Box

Diese Informationsseite soll Ihnen erste Anhaltspunkte geben, wie Sie die ASH-Mailbox nutzen können. Täglich 100 - 200 Anrufe zeigen, daß es seitens der Benutzer ein gewisses Interesse für die Box gibt.

An der Box hängt ein 28800er-Creatix-Modem. Es gibt damit nur vereinzelt Probleme. Falls Sie keinen vernünftigen Connect mit der Box zustande bekommen, sollten Sie es einmal mit einer geringeren Baudrate versuchen. Im Terminalprogramm CoNnect kann man dazu beispielsweise in der Nummernliste statt "Baudrate frei" eine feste Baudrate wie "9600" einstellen. Sollten Sie die Probleme nicht lösen können schreiben Sie uns am besten.

Nach Auswertung aller Vorschläge zur Box, haben wir sie nun erstmal wie folgt konfiguriert: Die Box heißt ASH, also ist die lokale e-Mail-Adresse Willi Würzig @ ASH.

Persönliche Nachrichten sind innerhalb der Box möglich. Eine persönliche Nachricht an SYSOP @ ASH geht an mich, den SYStem OPerator, also den technischen Betreuer der Box. Ebenso erhalte ich eine persönliche Mail (=PM), die an Volker Ritzhaupt @ ASH adressiert ist. In der Box bin ich und Oliver Buchmann direkt erreichbar. Sie können auch anderen Usern der Box eine Mail schicken, wenn Sie wissen, daß diese in der Box eingetragen sind.

User können nur aus dem öffentlichen Programmteil (PT) und aus dem persönlichen PT Downloads holen. Im persönlichen Teil sind auch Uploads möglich. So können wir Problemdateien von Usern entgegennehmen und den Usern Dateien zurücksenden.

Schreibrechte gibt es für PMs und für die meisten Gruppen. Ein MausTausch ist ohne Probleme möglich.

Nun zu den eingerichteten Gruppen.

ASH-UPLOAD Neue Uploads in der Box.

ASH.INFO Neue allgemeine Infos.

ASH.PREISE Die aktuellen Preise.

FONTS Neues zu Signum-Fonts.

UTILITIES Infos zu Flexdisk, Disk-Utility, Harddisk-Utility und Semprini.

MAGIC.ASH Infos zu MagiC und Ease.

MAILBOX Infos zur Mailbox.

Ferner gibt es noch Diskussionsgruppen wie beispielsweise: SIGNUM, PAPILLON, PUREC, PUREPASCAL, HO, MAGIC.MAC etc.

Hoffen wir, daß wir nun alle Details haben. Ein Wort noch zum Umgangston. Wer bisher wenig mit DFÜ zu tun hatte, sollte wissen, daß es in Mailboxen üblich ist, sich zu duzen. Wer das nicht möchte, der soll uns einfach siezen, wir siezen dann zurück.

Wir empfehlen dringend die Verwendung eines Frontendprogrammes, um einen MausTausch durchzuführen. Am Online-Lesen der Nachrichten verdient nur die Telekom. Mehr Infos darüber stehen in MAILBOX.TXT, der aus dem öffentlichen Programmteil geholt werden kann. Weitere Infos befinden sich in den Dateien BOXTIPS*.TXT.

Unser Ziel ist es, mit ASH-Online einen beständigen Informationsfluß zu bieten. Normalerweise sollte es genügen, zweimal im Monat einen MausTausch mit der Box durchzuführen, um auf dem Laufenden zu bleiben. So schmerzt dann auch die Fernzone, aus der wohl die meisten anrufen, nicht so sehr.

Falls beim MausTausch keine Nachrichten kommen sollten, dann empfiehlt es sich in (H)ilfsfunktionen (B)enutzerdaten mal nach dem Messagezähler zu sehen. Am besten setzt man diesen mit (#) auf 1 zurück und startet den Tausch nochmal. Dann sollten alle Nachrichten kommen. Mehr zum MausTausch folgt weiter unten.


Der erste Anruf

Bei einem Anruf wird die Box Sie fragen, ob Sie eingetragener Benutzer sind. Antworten Sie mit "n" für "nein". Danach werden Sie gefragt, ob Sie sich nun als Benutzer eintragen wollen. Falls Sie mit "j" für "ja" antworten, können Sie sich als Benutzer der Box namentlich registrieren lassen. Dazu müssen Sie dann einige Fragen beantworten, damit die Box weiß, mit wem sie es zu tun hat. Wenn Sie mit "n" für "nein" antworten, dann müssen Sie keine weiteren Fragen beantworten und sind als Gast in der Box.

Ruft man eine gewisse Zeit lang nicht an, dann wird man aus der Userliste der Box entfernt. Momentan passiert das nach drei Monaten.

Sie befinden sich nun im Hauptmenü. Im folgenden werden wir immer vom Hauptmenü aus eine Vorgangsweise beschreiben. Die Buchstaben in Klammern sind die jeweils zu drückenden Tasten.


Downloads

In der Box gibt es einen öffentlichen Programmteil, der von jedem - eingetragener Benutzer oder Gast - genutzt werden kann. Mit (P)rogrammteil gelangen Sie dort hin. Um eine Datei zu erhalten, tippen Sie (E)mpfangen. Die Box fragt nach dem Protokoll. Antworten Sie mit (Z)-Modem, denn das ist das einzige unterstützte Protokoll. Dann muß entweder der Name oder die Nummer einer zu empfangenden Datei eingegeben werden. Tippen Sie bei Ihrem ersten Versuch einmal MAILBOX.TXT und Return. Die Box schickt Ihnen dann die Bedienungsanleitung MAILBOX.TXT, die diesen Text hier ergänzt.

Sollen mehrere Dateien geholt werden, dann ist das Eingeben der Nummern aus der Fileliste der schnellste Weg. Mit "4, 7, 10" würde die Box Ihnen nacheinander die Dateien Nummer 4, 7 und 10 schicken. Mit Eingabe von "*" werden Ihnen rückwärts die vorhandenen Dateien angezeigt und Sie können jeweils einzeln entscheiden, welche Datei Sie möchten.


Die Dateiliste

Natürlich muß man erst einmal herausfinden, was interessant ist. Dazu holt man sich eine Dateiliste. Im Programmteil wählt man dazu (A)usführliche Liste und D(O)wnload der Liste, also "AO". Die Liste wird dann als Datei (gegebenenfalls auch gepackt) per Z-Modem an Ihren Rechner geschickt. Sie beenden dann am besten die Verbindung, indem Sie einfach auflegen und studieren den Inhalt der Dateiliste. Mit einem erneuten Anruf können Sie dann bewaffnet mit Dateinamen oder durchführen.


Gruppenprogrammteile

Da viele Anrufer etwas ratlos in den Gruppenprogrammteilen herumstöbern, habe ich nun einen eingerichtet, damit das Stöbern nicht so frustrierend ist. Er heißt BILDER und wir werden da hin und wieder ein paar nette Bilder reinstecken. Mit (G)ruppenprogrammteil und Eingabe von "BILDER" und Return wählen Sie diesen Programmteil aus. Listen und Downloads funktionieren analog zum öffentlichen Programmteil.

Außerdem gibt es noch Gruppenprogrammteile für Updates, deren Freischaltung man per ASH Order beantragen kann. Dazu weiter unten etwas mehr.


Abrufen von Mitteilungen

Dazu wählen Sie (A)brufen. Um etwas gezielter vorzugehen, wählen Sie danach erst einmal eine Gruppe aus, die Sie interessiert. Also (G)ruppenmitteilungen tippen und dann den Namen der Gruppe eingeben. Mit "L" und Return kommt die Liste der Gruppen. Wenn Sie statt des Gruppennamens nur "P" eingeben, dann wird die Box nacheinander nach den Gruppen, die mit "P" beginnen fragen, also "Papillon", "Phoenix", etc. Mit Eingabe von "phoe" käme man schnell zu "Phoenix". Dann wählt man (N)eue und sieht so die Nachrichten aus dieser Gruppe, die man noch nicht gelesen hat, die also seit dem letzten Anruf dazugekommen sind. Die Box hat für jeden Benutzer einen Zähler, der sich auch im Zweifelsfall zurücksetzen läßt. Mit (H)ilfsfunktionen (B)enutzerdaten und der Eingabe von (#) kann man den Zähler auf "1" zurücksetzen, was dazu führt, daß man alle Nachrichten nochmal serviert bekommt, die in der Box vorhanden sind. Eigene persönliche Nachrichten erhält man mit (P)ersönliche (N)eue. Den Abruf von Mitteilungen kann man durch Drücken von Control-X abbrechen!


Mitteilungen eingeben

Mit (E)ingeben und (P)ersönlich kann man mir oder einem anderen Benutzer eine Nachricht senden. Dazu muß dann nur der Empfängername eingegeben werden.


MausTausch

Der MausTausch ist die schlaueste Art, mit der Box zu kommunizieren. Die Voraussetzung ist, daß man ein MausTauschprogramm hat. In der Box sind MausTauscher für verschiedene Rechner zu finden. Beispielsweise Cat für den Atari oder auch unter MagiCMac.

Vom MausTauscher aus startet man ein Terminalprogramm. Der MausTauscher erzeugt ein sogenanntes Infile, das alle Daten enthält, die Sie der Box schicken. Standard ist INFILE.TXT. Ist das Infile gepackt, also beispielsweise INFILE.LZH, dann ist die Box so schlau, die Daten, die zurückkommen, mit demselben Packer zu packen.

Mit dem Infile bewaffnet wählt man die Box an. Dann wählt man Maus(T)ausch. Die Box startet jetzt das Z-Modem-Receive und wartet darauf, daß Sie per Z-Modem Ihr Infile schicken. Je nachdem wie Ihr Z-Modem konfiguriert ist, erscheint bei Ihnen dann sofort eine Dateiauswahlbox, in der Sie das Infile auswählen, oder Sie müssen manuell einen Menüpunkt Ihres Terminalprogramms aufrufen, der wahrscheinlich "Upload" send Z-Modem" oder so ähnlich heißen dürfte.

Nach dem Senden des Infiles sucht die Box alle für Sie neuen Nachrichten zusammen und schickt diese als Outfile zurück. Nach gelungenem Tausch beendet man die Verbindung mit der Box, verläßt das Terminalprogramm und läßt zunächst vom MausTauscher das Outfile einlesen. Der MausTauscher wird Ihnen nun gestatten, ganz bequem beliebige Nachrichten in aller Ruhe zu lesen und herumzustöbern, ohne daß permanent der Gebührenzähler tickt.

Übrigens sparen Sie sich so auch das Holen der Filelisten, denn immer wenn wir eine neue Datei in die Box stecken, kommt automatisch eine Nachricht in der Gruppe ASH.UPLOAD und zwar mit der vollständigen Beschreibung aller Programme, die am Tag zuvor neu in der Box gelandet sind.

Inhalt der Mailbox
Zur Mailboxseite
Zur ASH-Homepage




Copyright © 1996 - Application Systems Heidelberg