ASH Softwareinfo

Application Systems Heidelberg Softwareinfo


Texel-Info


Dieses Produkt läuft unter:

MagiC, MagiC-Mac, MagiC-PC

Eilige finden unten eine kurze Zusammenfassung




Die pfiffige Tabellenkalkulation

Die Reaktionen auf erste Meldungen über Texel geben uns recht. Viele konnten nicht ganz glauben, daß mit der Ankündigung auch die Auslieferung einherging und einige haben es einfach gleich bestellt, weil sie sowieso schon lange darauf gewartet haben, daß es eine Tabellenkalkulation von ASH gibt.

Die Kritik fällt gut aus und die Frage, wie sich Texel denn von anderen Tabellenkalkulationen für TOS unterscheidet, beantworten wir wie folgt: "Es läuft auf so ziemlich jeder Hardware, und es wird weiterentwickelt." Das bringt gleich mal zwei Dinge auf den Punkt.

Texel ist eine moderne Software, die heutigen technischen Standards vollkommen entspricht. Man könnte mit etwas Eigenlob vielleicht sagen: So wie Sie es von uns gewohnt sind.



Die Features

Aber zur Sache. Was kann es denn, das gute Texel? Wir behaupten folgendes:

Texel ist sauber in GEM programmiert. Die Blattgröße ist nur vom Hauptspeicher und Betriebssystem abhängig. Es verdaut bis zu 16384 x 702 (A-ZZ) Zellen pro Blatt. Vektorfonts bescheren (in Verbindung mit NVDI) beliebige Textschnitte und -größen, beliebige Farben und beliebige Drehwinkel.

Unter MagiC-Mac, MagiC-PC und mit dem Win 95 XFS von MagiC 5.0 darf man lange Dateinamen benutzen, und Texel ist voll farbfähig (jede Zelle in beliebigen Farben).

Es bietet über 90 Funktionen aus den Bereichen Statistik, Logik, (Finanz-) Mathematik sowie Datums- und Zeitberechnung. Funktionen können beliebig viele Parameter erhalten. Es gibt einen Funktionsmanager zum Zusammenklicken der Formel. Das Blatt wird voll rekursiv berechnet. Zellvariablen sorgen für Komfort.

Texel kennt flexible und mächtige Zahlenformate: Währung, Zahlen, Wissenschaft, Datum & Zeit, Winkel, Prozent. Benutzerdefinierte Zahlenformate runden das Bild ab.

Der Preview im Fenster zeigt flott wo's langgeht.

Sortieren macht Texel besonderen Spaß und Ihnen wahrscheinlich auch, denn das geht nach mehreren Kriterien, wahlweise auf- oder absteigend, zeilen- oder spaltenweise, lexikalisch korrekt und, und, und... - da kann einem echt schwindlig werden.

Weiterhin gibt es noch die kontextsensitive ST-Guide- sowie Sprechblasenhilfe.

Noch kurz etwas zu den Funktionen. Die statistischen Funktionen gehen von Mittelwert über Varianz und Standardabweichung bis hin zu Minimum und Maximum.

Mit sogenannten Informationsfunktionen erreicht man logische Auskünfte über Zellen, wie IstZahl oder IstUngerade. Die trigonometrischen Funktionen sind zahlreich. Vom simplen Sinus über Tangens bis zum Arkuscotangens ist alles dabei, was jeder bessere Taschenrechner haben sollte (aber mancher nicht hat).

Datums- und Zeitfunktionen berechnen Jetzt, Heute, Stunde, Minute, Sekunde, Wochentag und würden auch das Lichtjahr ausgeben, wenn es keine Entfernungsangabe wäre.

Die Finanzfunktionen liefern Arithmetisch-degressive Abschreibung, Degressive Doppelratenabschreibung und andere Unaussprechlichkeiten. Das Ergebnis fällt leichter aussprechbar aus: In Zahlen. Mit logischen Operatoren, wie Wenn, Dann, Nicht und anderen kann man manchen Funktionen auf die Sprünge helfen.

Ansonsten wird per Zuf das Ausfüllen der Tabelle auch dem Zufall überlassen oder mit Nachkomma und Runden das Ergebnis dem Einsatzzweck angepaßt.



Wo läuft's?

Texel läuft auf allen Rechnern, auf denen es günstige Voraussetzungen vorfindet. Es wird auf einer simplen Diskette geliefert, die von Ab- messung und Format her in jeden Rechner passen sollte. Bei Atari-Rechnern wie Mega-ST, TT oder Falcon, bei Medusa und Konsorten wird der geneigte Leser bereits von selbst - übrigens zu recht - angenommen haben, daß es läuft. Das ist auch korrekt, falls Texel mindestens 640 x 400 Pixel und einen freien Arbeitsspeicher von einem MB bekommt.

Handelt es sich um einen Macintosh, so sollte MagiC-Mac installiert sein und zu diesem am besten NVDI für den Macintosh. Haben Sie nach dem Starten von MagiC-Mac noch eineinhalb Megabyte Platz? Na also, schon wieder ist Texel zufrieden.

Gleiches gilt auch für den Einsatz von Texel unter MagiC-PC. Denn darauf läuft es natürlich auch.

NVDI ist, - wie der Autor selbst zu sagen pflegt - "äußerst empfehlenswert". Er meint damit wohl, daß man ohne NVDI nicht ausdrucken kann. Gleichzeitig kann man dann aber auch noch auf alle Fonts zugreifen, die NVDI bietet und sie für die Gestaltung der Tabellen einsetzen.

Ach ja, wer schon auf einer Tabellenkalkulation einer Firma mit einem ungeheuer reichen Chef gearbeitet hat, der dürfte sich recht schnell bei Texel zuhause fühlen, obwohl der Name damit nichts zu tun hat, denn Texel heißt so wie eine holländische Insel.



Datenaustausch

Anmerkung: Beim DIF-Format scheiden sich die Geister. Während alle Hersteller sich an die Definitionen halten, muß man bei einer amerikanischen Programm-Manufaktur wieder Extrawürste kochen, denn bei deren Export-/Import-Format sind Zeilen und Spalten vertauscht.

Texel importiert folgende Formate:

  • ASCII mit frei definierbaren Zeilen- und Zellentrennern
  • Text, wahlweise auch vom Klemmbrett
  • DIF (Standard oder MS-EXCEL)
  • CSV
  • LaTeX
  • LDW (ASCII)
  • DBASE III
  • Export von:

  • ASCII mit frei definierbaren Zeilen- und Zellentrennern
  • Text, wahlweise auch ins Klemmbrett
  • DIF (Standard oder MS-EXCEL)
  • CSV
  • LaTeX
  • SYLK


  • Die Funktionen

    Nachfolgend die Funktionen, die bis jetzt eingebaut sind nach Sorten geordnet. (Werte) steht für einen oder mehrere Zellbereiche, oder für einzelne Werte - wie es der Benutzer will. Zellbereichslisten (z.B. in der SUMME-Funktion) können beliebig lang sein.

    Weiteres Zitat des Autors: "Wem die deutschen Funktionsnamen nicht gefallen, der kann sich gälische basteln. Funktionsnamen sind frei editierbar."



    STATISTISCHE FUNKTIONEN

    Mittelwert Mittelwert(Werte) Liefert das arithmetische Mittel der angegebenen Werte
    GeoMittel GeoMittel(Werte) Liefert das geometrische Mittel der angegebenen Werte
    HarMittel HarMittel(Werte) Liefert das harmonische Mittel der angegebenen Werte
    QuadMittel QuadMittel(Werte) Liefert das quadratische Mittel der angegebenen Werte
    Varianz Varianz(Werte) Berechnet die Stichprobenvarianz der angegebenen Werte
    VarianzN VarianzN(Werte) Berechnet die Varianz der Grundgesamtheit der Werte
    StdAbw StdAbw(Werte) Berechnet die Stichproben-Standardabweichung der Werte
    StdAbwN StdAbwN(Werte) Berechnet die Standardabweichung der Grundgesamtheit der Werte
    MittelAbw MittelAbw(Werte) Liefert die mittlere absolute Abweichung der angegebenen Werte
    SumQuadAbw SumQuadAbw(Werte) Liefert die mittlere quadratische Abweichung der Werte
    GleichVert GleichVert(x,a,b) Liefert die Gleichverteilung auf dem Intervall (a,b)
    StdNormVert StdNormVert(x) Liefert die Werte der Standardnormalverteilung
    Min Min(Werte) Ermittelt das Minimum der angegebenen Werte
    Max Max(Werte) Ermittelt das Maximum der angegebenen Werte



    INFORMATIONSFUNKTIONEN

    IstZahl IstZahl(Bereich) Gibt Wahr (1) zurück, wenn alle Zellen Zahlen enthalten
    IstText IstText(Bereich) Gibt Wahr (1) zurück, wenn alle Zellen Text enthalten
    IstLeer IstLeer(Bereich) Gibt Wahr (1) zurück, wenn alle Zellen leer sind
    IstFehler IstFehler(Bereich) Gibt Wahr (1) zurück, wenn alle Zellen fehlerhafte Rechenergebnisse enthalten
    IstGerade IstGerade(x) Gibt Wahr (1) zurück, wenn x gerade ist
    IstUngerade IstUngerade(x) Gibt Wahr (1) zurück, wenn x ungerade ist



    TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN

    Sin Sin(Zahl) Liefert den Sinus einer Zahl
    Cos Cos(Zahl) Liefert den Cosinus einer Zahl
    Tan Tan(Zahl) Liefert den Tangens einer Zahl
    Cot Cot(Zahl) Liefert den Cotangens einer Zahl
    Sinh Sinh(Zahl) Liefert den hyperbolischen Sinus einer Zahl
    Cosh Cosh(Zahl) Liefert den hyperbolischen Cosinus einer Zahl
    Tanh Tanh(Zahl) Liefert den hyperbolischen Tangens einer Zahl
    Arcsin Arcsin(Zahl) Liefert den Arkussinus einer Zahl
    Arccos Arccos(Zahl) Liefert den Arkuscosinus einer Zahl
    Arctan Arctan(Zahl) Liefert den Arkustangens einer Zahl
    Arccot Arccot(Zahl) Liefert den Arkuscotangens einer Zahl
    Arsinh Arsinh(Zahl) Liefert den hyperbolischen Areasinus einer Zahl
    Arcosh Arcosh(Zahl) Liefert den hyperbolischen Areacosinus einer Zahl
    Artanh Artanh(Zahl) Liefert den hyperbolischen Areatangens einer Zahl
    Arcoth Arcoth(Zahl) Liefert den hyperbolischen Areacotangens einer Zahl
    Arctan2 Arctan2(x,y) Liefert den Winkel zwischen der X-Achse und den angegebenen Werten
    Sec Sec(Zahl) Liefert den Sekans einer Zahl
    Cosec Cosec(Zahl) Liefert den Cosekans einer Zahl
    Coth Coth(Zahl) Liefert den hyperbolischen Cotangens einer Zahl
    Grad Grad(Zahl) Wandelt ein Bogenmaß in Grad um
    Rad Rad(Winkel) Wandelt Grad in Bogenmaß um



    DATUMS- UND ZEITFUNKTIONEN

    Heute Heute Liefert das Tagesdatum als serielle Zeitangabe
    Jetzt Jetzt Liefert Datum und Uhrzeit als serielle Zeitangabe
    Stunde Stunde(Zahl) Liefert die Stunden einer seriellen Zeitangabe
    Minute Minute(Zahl) Liefert die Minuten einer seriellen Zeitangabe
    Sekunde Sekunde(Zahl) Liefert die Sekunden einer seriellen Zeitangabe
    Jahr Jahr(Zahl) Liefert das Jahr einer seriellen Zeitangabe
    Monat Monat(Zahl) Liefert den Monat einer seriellen Zeitangabe
    Tag Tag(Zahl) Liefert den Tag einer seriellen Zeitangabe
    Ostern Ostern(Jahr) Liefert das Datum von Ostern als serielle Zeitangabe
    Tage Tage(Jahr) Gibt die Anzahl der Tage im Jahr zurück
    Datum Datum(Jahr,Monat,Tag) Berechnet die serielle Zeitangabe des Datums
    Zeit Zeit(Stunde,Minute,Sekunde) Berechnet die serielle Zeitangabe der Uhrzeit
    Wochentag Wochentag(Zahl[,Typ]) Liefert den Wochentag einer seriellen Zeitangabe



    FINANZFUNKTIONEN

    LiA LiA(Ansch,Rest,Dauer) Lineare Abschreibung pro Periode
    ADA ADA(Ansch,Rest,Dauer,Periode) Arithmetisch-degressive Abschreibung
    GDA GDA(Ansch,Rest,Dauer,Periode[,Monate]) Geometrisch-degressive Abschreibung
    DigA DigA(Ansch,Dauer,Periode) Digitale Abschreibung (= ADA mit Restwert 0)
    DDA DDA(Ansch,Rest,Dauer,Periode[,Faktor]) Degressive Doppelratenabschreibung
    RMZ RMZ(Zins,Zzr,Bw[,Zw]) Annuität (regelm. Zahlung) eines Darlehens oder einer Invest. bei konst. Zinssatz



    LOGISCHE FUNKTIONEN, BITOPERATIONEN

    Wenn Wenn(Wahrheitswert[,Dann_Wert[,Sonst_Wert]]) Führt eine Wahrheitsprüfung aus
    Und Und(Wahrheitswerte) Liefert 1, wenn alle Werte ungleich 0 sind
    Oder Oder(Wahrheitswerte) Liefert 1, wenn mindestens ein Wert ungleich 0 ist
    bUnd bUnd(Werte) Verknüpft die angegebenen Werte mit bitweisem UND
    bOder bOder(Werte) Verknüpft die angegebenen Werte mit bitweisem ODER
    bEor bEor(Werte) Verknüpft die angegebenen Werte mit bitweisem XOR (exklusives ODER)
    Nicht Nicht(Wahrheitswert) Kehrt den Wert des Arguments um
    bNicht bNicht(x) Liefert das bitweise Komplement von x
    bSchiebL bSchiebL(x,n) Verschiebt (shiftet) x um n Bits nach links
    bSchiebR bSchiebR(x,n) Verschiebt (shiftet) x um n Bits nach rechts



    SONSTIGE FUNKTIONEN

    Zuf Zuf Liefert eine Zufallszahl zwischen 0 (inkl.) und 1 (exkl.)
    Sgn Sgn(Zahl) Liefert das Vorzeichen einer Zahl
    Abs Abs(Zahl) Liefert den Absolutwert einer Zahl
    Nachkomma Nachkomma(Zahl) Liefert die Nachkommastellen einer Zahl
    Int Int(Zahl) Liefert den ganzzahligen Anteil einer Zahl
    Runden Runden(Zahl) Rundet mathematisch auf ganze Zahlen
    NRunden NRunden(Zahl) Rundet auf ganze Zahlen in Richtung Null
    Exp Exp(Zahl) Exponentialfunktion (e^Zahl)
    Ln Ln(Zahl) Liefert den natürlichen Logarithmis (zur Basis e = 2.718...)
    Lg Lg(Zahl) Liefert den 10er-Logarithmus (zur Basis 10) einer Zahl
    QWurzel QWurzel(Zahl) Liefert die Quadratwurzel einer Zahl
    Fakt Fakt(Zahl) Liefert die Fakultät einer nichtnegativen ganzen Zahl
    Lb Lb(Zahl) Liefert den logarithmus dualis (zur Basis 2) einer Zahl
    Quadrat Quadrat(Zahl) Liefert das Quadrat einer Zahl
    Balmer Balmer(Zahl) Liefert die Frequenzen der Balmer-Serie
    Log Log(x[,b]) Liefert den Logarithmus zur Basis b von x
    ExpVert ExpVert(x,Alpha) Liefert die Werte der Exponentialverteilung
    Zufall Zufall(a,b) Liefert eine ganze Zufallszahl zwischen a und b (inkl.)
    Wurzel Wurzel(x,r) Berechnet die r-te Wurzel von x Koordinaten
    Mod Mod(x,y) Berechnet x mod y, also den Rest der ganzzahligen Division x/y
    Div Div(x,y) Berechnet x div y (ganzzahlige Division)
    Summe Summe(Werte) Berechnet die Summe der angegebenen Werte
    Produkt Produkt(Werte) Berechnet das Produkt der angegebenen Werte








    Texel

  • Tabellenkalkulationsprogramm für breite Einsatzgebiete
  • bis zu 16384 x 702 (A-ZZ) Zellen pro Blatt
  • über 90 Funktionen aus den Bereichen Statistik, Logik, (Finanz-) Mathematik sowie Datums- und Zeitberechnung
  • flexible und mächtige Zahlenformate: Währung, Zahlen, Wissenschaft, Datum & Zeit, Winkel, Prozent
  • Zellvariablen
  • Import/Export von DIF, CSV, ASCII mit frei definierbaren Zeilen- und Zellentrennern, LaTeX, Text, wahlweise auch vom bzw. ins Klemmbrett
  • DBASE III-Import
  • OLGA-Protokoll zur Kommunikation mit anderen Anwendungen
  • Vektorfont-Nutzung: beliebigen Textschnitte und -größen, beliebige Farben, beliebige Drehwinkel


  • Texel arbeitet

  • mit allen TOS-Versionen
  • unter MagiC
  • unter MacOS in Verbindung mit MagiC-Mac
  • unter Windows 95/Windows NT in Verbindung mit MagiC-PC
  • ab 1,5 MB freiem Systemspeicher
  • in allen monochromen und farbigen Auflösungen, insbesondere allen TT-Auflösungen und den Auflösungen des FALCON (256 Farben) und von Farbgrafikkarten.


  • Das Texel-Paket enthält

  • 1 Diskette
  • Handbuch


  • Infos über MagiC , MagiC-Mac , MagiC-PC , NVDI

    Zur ASH-Produktübersicht
    Zur ASH-FTP-Site
    Zur ASH-Homepage


    Copyright © 1996 - Application Systems Heidelberg